Die Farbdarstellung auf Monitoren weicht oft stark von der Realität ab. Eine verbindliche Farbwirkung digital dargestellter Farbtöne ist aus technischen Gründen nicht möglich. Erfahren Sie hier, warum das so ist und wie Sie die richtige Farbtonauswahl treffen.
Grundlegendes zur Farbtonauswahl
Monitore, Bildschirme und selbst Farbausdrucke auf Papier stellen Farben sehr unterschiedlich dar. Eine verbindliche Farbaussage ist nur mit speziell kalibrierten und teuren Referenzkarten unter D65-Normlicht möglich.
- Digitale Farbcodes (z.B. Hexadezimal): Diese können nicht direkt auf Nasslacke umgerechnet werden.
- Subjektive Beschreibungen: Begriffe wie "ungefähr", "ein bisschen heller/dunkler", "kräftiger" oder spezifische Farbbezeichnungen wie "roter/grüner" sind höchst individuell und unpräzise. Sie erschweren die korrekte Farbtonbestimmung erheblich.
Menschliche Sehfähigkeit
Jeder Mensch nimmt Farben individuell wahr. Personen mit einer Farbsehschwäche (z.B. Rot- oder Grünschwäche) erkennen bestimmte Farbtöne nur eingeschränkt, selbst wenn alle Sinneszellen vorhanden sind.
Zusätzliche Einflussfaktoren
Auch über die Bildschirmdarstellung hinaus gibt es viele Faktoren, die die Farbtonbeurteilung erschweren:
- Applikationstechnik
- Untergrund
- Schichtdicke
- Blickwinkel
- Lichteinfall
- Glanzgrad
- Umgebungslichtart und -farbe (Metamerie)
- Klarlacküberzug
- Bauteilform
Aus all diesen Gründen verwenden wir in unserem Shop bei der Farbtonauswahl bewusst keine Farbflächen. Stattdessen listen wir Tausende von Farbtönen aus namhaften Farbton-Dokumenten, die direkt in unseren Mischanlagen hinterlegt und somit lieferbar sind.
Farbfächer & Musterkarten: Ihre verlässliche Orientierung
Gedruckte Farbfächer sind zwar eine gute Orientierung und Hilfestellung, aber auch sie sind nicht 100% verbindlich. Wichtige Hinweise zur Nutzung von Farbfächern:
- Aktualität: Farbfächer werden regelmäßig ergänzt oder neu aufgelegt. Wir empfehlen, alte Farbkarten (älter als 3 Jahre) zu entsorgen und stets gängige, aktuelle Farbtonkarten als Grundlage Ihrer Arbeit zu nutzen. Eine neue Farbkarte ist stets kostengünstiger als jede Farbtondiskussion oder Reklamation.
- Neu hinzugefügte Farbtöne: Sollten in unseren Listen noch fehlende Farbtöne vorhanden sein, können diese – sobald das Farbtondokument in aktueller Version im Farblabor vorliegt – in der Regel innerhalb von 3 bis 5 Werktagen als Rezept verfügbar sein.
- Kauf von Farbkarten: Bei uns erhalten Sie alle relevanten Farbkarten zu einem fairen Preis.
Unser Qualitätsanspruch: Farbtonbeurteilung nach Industriestandard
Wir arbeiten nach den Industriestandards der Lack- und Farbenbranche. Eine normengerechte Farbtonbeurteilung findet bei uns in einer D65-Normlichtkabine statt.
Hinweis zu anderen Standards: Bitte beachten Sie, dass Druckereien für Papiererzeugnisse einen anderen Standard (D50) verwenden. Diese Farbräume sind nicht miteinander vergleichbar – dies ist ein komplexes Thema, mit dem sich eine ganze Industrie beschäftigt.