Bezeichnungen wie matt, seidenmatt oder glänzend versuchen, die optische Wirkung einer Oberfläche zu beschreiben. Da die Wahrnehmung von Glanz jedoch subjektiv sein kann, erklären wir Ihnen hier die objektiven Messwerte und geben Ihnen eine Orientierung. So vermeiden Sie Missverständnisse bei der Auswahl des richtigen Glanzgrades für Ihr Projekt.
Grundlegendes zum Glanzgrad
Die Art, wie eine lackierte Oberfläche glänzt, hängt stark vom Blickwinkel und Lichteinfall ab. Eine eigentlich matte Oberfläche kann beispielsweise unter direktem Licht und einem flachen Blickwinkel glänzend erscheinen.
Um diese subjektive Wahrnehmung zu standardisieren und einen allgemein messbaren Wert zu schaffen, wurde der sogenannte Glossy-Wert definiert. Dieser wird unter festen Bedingungen gemessen:
- Betrachtungswinkel: 60° relativ zur Oberfläche
- Messzeitpunkt: Nach vollständiger Durchtrocknung des Lackes
Bitte beachten Sie, dass die oft von Architekten oder Ausbauern genannten Glossy-Werte (z.B. ein Glossy-Wert von 30) nicht immer konstant reproduzierbar sind, da die Messung sehr präzise erfolgen muss.
Übersicht der Glanzgrade nach Glossy-Wert
Glanzgrad |
Glossy-Wert
|
Stumpfmatt | 0 - 3 Glossy |
Stumpfmatt - Matt | 3 - 6 Glossy |
Matt | 8 - 10 Glossy |
Matt - Halbmatt | 12 - 15 Glossy |
Halbmatt - Seidenmatt | 20 - 30 Glossy |
Seidenglänzend | 30 - 55 Glossy |
Glänzend | 60 - 80 Glossy |
Glänzend - Hochglänzend | 80 - 100 Glossy |