Richtig lackieren: Mineralische Böden und Untergründe
Aktualisiert
Bodenanstriche sind deshalb als grundsätzlich als heikel einzustufen, weil ihnen viel abverlangt wird. Gleichermaßen sind, gerade bei Renovierungen, oft aufwändige Vorarbeiten notwendig um überhaupt einen tragfähigen Untergrund zu schaffen. Das führt dazu, dass oftmals nur halbherzig gearbeitet wird und anschließend das Endergebnis trotz hochwertiger Beschichtungen nicht zufriedenstellend ist...
2K-Klarlack - RUCOPUR Aussen und Innenlack antislip GROB
2K-Klarlack - RUCOPUR Aussen und Innenlack antislip SEHRGROB diese hoch licht-, kratz- und chemikalienfesten Klarlacke sind ideal für Versiegelungen aller Holz- und Zementfußböden (auch nach dem Einstreuen von farbigen Chips)
2K-Klarlack - PURESIT TC schmutzabweisend
2K-Klarlack - PURESIT TC schmutzabweisend antislip GROB diese schmutzabweisenden, hoch licht-, kratz- und chemikalienfesten Klarlacke sind ideal für Versiegelungen aller Holz- und Zementfußböden (auch nach dem Einstreuen von farbigen Chips)
2K-Decklack PURESIT EXTREME unsere beständigste Universal-Beschichtung schmutzabweisend, extrem beständig auch gegen Bremsflüssigkeit DOT4
1K-PUR Klarlack oder Grundierung RUCOPUR 1K-Sealer für verseuchte, verschmutzte Böden, leicht gilbend, einfaches Handling, kein Topfzeit-Problem, verschmutzungstolerant
2K-PUR Bodenfarbe - RUCOPUR DS extrem robuste, dauerhafte PUR-Dickbeschichtung für höchstbeständige, absolut gilbungsfeste Anstriche, kreidungsresistent, uv-beständig, auch für außen, mit "Metal-Marking / Ringfestigkeit" und extremer Kratzfestigkeit
1K-PUR Bodenfarbe - RUCOPREN PVC-Bodenfarbe gutes Eindringvermögen, sichere Haftung, ausgezeichnet wasserfest, bestens geeignet für Waschküchen, Bassins etc.
wasserbasiert - NICHT für Duschzellen und Nassbereiche verwenden:
Waterpur Einlassgrund 2K-PUR Sealer farblose PUR-Imprägnierung saugender Untergründe. Wasserbasiert, geruchsneutral, universell und überarbeitbar mit Wasser- und Lösemittellacken.
Waterpur 2K-PUR Siegel farblos Wasserlack lichtechter PUR-Klarlack, hoch strapazierfähig, chemikalienfest und mit sehr universellem Einsatzgebiet zum Streichen, Rollen und Spritzen.
Waterpur Supersiegel 2K-PUR Klarlack Wasserlack lichtechter, matter, extrem strapazierfähiger und chemikalienfester 2K-PUR Klarlack zum Versiegeln von Holzböden, mineralischen Untergründen / Böden, Fliessharzbelägen auf 2K-PUR- und EP-Basis. Ein besonderes, hochbeständiges Mattierungsmittel vermeidet aufglänzende Laufspuren in strapazierten Bereichen.
Waterpur 8000 2K-PUR Emaille Wasserlack Glänzende oder seidenglänzende Bodenfarbe für hochbeständige Bodenanstriche mit "non Metal-Marking / Ringfestigkeit" und guter Kratzfestigkeit.
AQUAPLAST 2K Epoxy-Bodenfarbe hoch abriebfeste 2K-Epoxy-Bodenfarbe mit sehr guter Chemikalien- und Lösemittelbeständigkeit. Das Produkt neigt im Außenbereich zum Gilben und Kreiden, daher nur für überdachte sonnengeschützte Böden oder ausschließlich für Innenbereiche einsetzbar.
RUCOSOL Bodenfarbe löösemittebasierte 1K-Bodenfarbe - nur für sichere Untergründe! Nur für den Privat- und Haushaltsbereich, nicht für Balkone!
Wissenswertes:
saugende Untergründe müssen grundsätzlich mit geeigneten Grundierungen abgesättigt werden
für saugende, oder sandende Zementböden sind physikalisch trocknende, einkomponentige Tiefgrundierungen nicht geeignet
die notwendige, hohe mechanische Verfestigungswirkung wird nur von chemisch härtenden Bindemitteln erreicht (1K-PUR feuchtigkeitshärtend, 2K-PUR und 2K-Epoxi-Basis)
bieten ausgezeichnete Verfestigungswirkung für saugende, sandende, mürbe oder frische, noch nicht ausgehärtete mineralische Untergründe
Egalisiert stark saugende, poröse Untergründe
verhindert das Wegschlagen des Decklack-Bindemittels für optimale Abrieb- und Kratzbeständigkeit
kein Abfärben und Glanzabfall etc.
imprägniert; schafft optimale Haftbrücke zum Deckanstrich
sperrt aufsteigende Bodenfeuchte ab
Probleme / Vorbehandlung von Böden:
mangelnde Aushärtung / Carbonatisierung bedeutet geringere Oberflächenhärte und starke Saugfähigkeit! Bei hoher Belastung (Fahrzeuge, Stapler) wird die schlecht ausgehärtete, mürbe mineralische Oberflächenschicht unter dem Anstrich zerstört und verliert die Tragfähigkeit; Ablösungen sind die Folge!
durch die hohe Porosität resp. Saugfähigkeit resultiert ein starker Bindemittelentzug, verbunden mit Glanzabfall, verminderter Abriebfestigkeit, erhöhter Kratzempfindlichkeit und Abfärben bei maschineller Reinigung! Schlecht oder noch nicht völlig ausgehärtete, stark saugende
sandende und mürbe Zement-Böden sollen mit farblosen Einlassgrund RUCOPUR Sealer vorbehandelt werden!
Zementschlämme, Sinterschichten, Bojake:
Abschleifen oder Absäuern! Die Sinterschichten entstehen durch Anreicherung des mineralischen Bindemittels an der Oberfläche. Oft entstehen glasharte, nicht-saugende Schichten (Garagenböden, Hart- oder Vakuumbeton), welche unter einem dichten, belasteten Bodenanstrich zerbröseln; meist sind es aber «aufgebrannte», mehlige, mürbe Schichten, welche keinen tragfähigen Anstrichuntergrund mehr darstellen (lässt sich mit einem Messer mühelos abschaben!) Wichtig: Zementschlämme, Sinterschicht, Bojake restlos mechanisch oder mit ENTROSTER flüssig entfernen! Nach dieser Behandlung kommt der griffige, mikro-raue, mineralische Untergrund zum Vorschein!
Farblose Imprägnierung / Versiegelung:
für preiswerte und staubfreie, reinigungsfreundliche Böden sowie für schmutzunempfindliche, reinigungsfreundliche Böden genügt i.d.R. 1-2 maliger farbloser Anstrich mit einer Einlassgrundierung.
Achtung: Durch die Imprägnierung feuern helle, bisher unbehandelte mineralische Böden aber sehr stark an; d.h. sie werden einige Töne dunkler (wie beim Befeuchten mit Wasser) und plötzlich werden feine Risse, hässliche Flecken und Hell-Dunkel-Effekte sichtbar!
in diesen Fällen wird aus "kosmetischen Gründen" zusätzlich mit deckender Bodenfarbe überstrichen. Auf alle Fälle immer einen Probeanstrich ausführen!
wichtig: Für Grundanstriche auf saugenden Untergund sollten nie mattierte Qualitäten verwendet werden! Auf feinporösen Untergründen werden die Mattierungsmittel ausgefiltert und führen zu weißlichen Flecken- und Wolkenbildungen!
Wasserlack oder Lösemittellack?
ungünstige Trocknungsbedingungen Temp. unter 10°C, rel. Luftfeuchte über 80°C, können generell zu starken Trocknungsverzögerungen, Schleierbildung, matte Wolken- und Fleckenbildung führen!
hohes Risiko auf verschmutzten Untergründen - hier nur Lösemittellacke einsetzen.
Wasserlacke sind auf neuen, sauberen Untergründen i.d.R. problemlos einsetzbar, aber auf alten schmutz- und ölverseuchten Böden risikobehaftet (Haftungsprobleme).
Wasserlacke sind NICHT für Dauernässe z.b. in Nassbereichen, Duschen, usw. geeignet
Mehraufwand Reinigung und Vorbehandlung: Bei verschmutzten Untergründen erfordern Wasserlacke meist einen beträchtlich höheren Reinigungsaufwand!
aggressive Lösemittellacke sind toleranter und "überbrücken" viele Verunreinigungen!
Giftigkeit, Geruch, Vorschriften, Umweltschutz etc.: Dies alles verstärkt natürlich den Trend zu Wasserlacken.