Die mikrobiozide Wirkung von Silber war schon im Altertum bekannt.
-
SAMICOLOR Öllasur in 200 Farbtönen
Schon die Ägypter, Perser und Phönizier verwendeten silberbesetze Behälter und Gefäße um Wasser während längerer Zeit keimfrei aufbewahren zu können (z.B. für Seereisen). In den USA legten Pioniere Silbermünzen in Milchkannen - die Milch hielt länger. Sogar der Vatikan ordnete im Mittelalter an, dass für die Kommunion nur noch Messkelche aus Silber verwendet werden dürfen, um so die Ausbreitung von Krankheiten zu verringern.
In neuerer Zeit wurden Werkstoffe und Beschichtungsverfahren entwickelt, die sich die antibakterielle Wirkung des Silbers zunutze machen. In die Werkstoffe eingebettete, feinste Silberpartikel (als Kolloid) von ca. 20 - 40 nm vermögen kontinuierlich Silberionen abzugeben und wirken dadurch antimikrobiell und antibakteriell.
- Beschichtung von Oberflächen, z.B. in Kühlschränken (Fa. Bosch), Küchenmöbeln, Tischen, Arbeitsflächen. etc.
- im Lebensmittelbereich (das Produkt AgION wirkt gegen 650 verschiedene Bakterien und Pilze)
- Desinfektion und Konservierung von Trinkwasser (z.B. MIKROPUR Forte von Katadyn)
- Silberfäden oder Silberionen hemmen in der antimikrobiellen Ausrüstung von Textilien das Wachstum von Bakterien auf der Haut und verhindern damit unangenehme Gerüche
- zur Erzielung dermatologischer Effekte, z.B. bei Neurodermitis.
- silberbesetzte Kunststoffe zur vielfältigsten Anwendung in der Medizintechnik, Lebensmittelverpackung etc. (von der amerikanischen Gesundheitsbehörde auch zugelassen für Herzschrittmacher, Katheter etc.)
- silbergesetzte Keramiken und Emaillen für antibakterielle Oberflächen (Küchen, Restaurants etc.)
- Silber und NanoSilber ist für den menschlichen Organismus völlig unbedenklich !
Die Wirkungsweise des Silbers:
- Da Silber ja extrem schwach löslich ist, braucht es eine längere Einwirkungszeit von Wasser, dass die ausgetretenen Silberionen wirksam werden können. Technologisch schwierig und komplex sind die Verfahren, um das Silber in geeigneter Konzentration auf Beschichtungen oder Trägermaterialien zu bringen.
- Silber verbindet sich mit bestimmten Proteinen von Mikroorganismen (Bakterien, Pilzen) und verändert ihre Struktur. Die Wirkung erfolgt auf drei Ebenen; die zellulare Atmung wird gehemmt, die Zellproduktionen wird unterbunden und die Zellwände werden zerstört.
- Da bei den Menschen diese Proteine geschützt innerhalb der Zellstrukturen liegen (bei den Bakterien ausserhalb) sind die Silberpartikel für unsere Gesundheit völlig unbedenklich.
Nano - Silber als mikrobiozider Wirkstoff in Anstrichstoffen:
- Der Einsatz von Silber als Ersatz von organischen Mikrobioziden (v.a. Fungiziden) in Holzschutzmitteln ist im Moment noch nicht möglich. Auch die neue Biozid-Verordnung schreibt Prüfnormen vor, bei denen die mikrobiozide Wirkung im Holzinnern nachgewiesen werden muss. Weil das imprägnierte Holz aber mit keiner Feuchtigkeit von aussen in Berührung kommt, können auch keine (mikrobiozig wirkenden) Silberionen herausgelöst werden.
- Nano-Silber kann also kaum also Ersatz für Fungizide gegen holzzerstörende Pilze im Innern des Holzes verwendet werden (d.h. nicht in farblosen Holzimprägnierungen)
- Nano-Silber ist hervorragend geeignet als Mikrobiozid (algizid / fungizid) in Schlussanstrichen, wo die Feuchtigkeitsbelastung entsprechen hoch ist !
- Erlaubte Auslobung auf Produkten: Anstrichoberfläche wirkt fungizid, algizid und bakterizid !
- Wirkt gegen Bläue, holzverfärbende Pilze, Schimmelpilze, Algen, Grünbewuchs etc.