Echte Ölfarben sind aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften, wie Imprägnierwirkung und "Elastizität bei Nässe", als einziger Anstrichstoff für alte, gerissene, vergraute und verwitterte Holzflächen (Gruppe C) mit relativ hoher Sicherheit einsetzbar.
Warum Ölfarben nutzen?
Grundsätzlich sind echte Ölfarben und Lasuren bestens für altes, gesundes, verwittertes und vergrautes sowie für gealtertes druckimprägniertes Holz geeignet.
Man hat sich in der heutigen Anstrichtechnik wieder auf die Stärken und Vorteile der Ölfarben besonnen, sodass modern konzipierte Qualitäten mit akzeptablen Trocknungs- und Oberflächeneigenschaften vom Maler mit Erfolg als Anstrichsystem auch für Renovierungsanstriche von alten, verwitterten und gerissenen Holzbauteilen (durchfeuchtungsgefährdet) verwendet werden können. Die Vorteile noch einmal im Überblick:
- sehr gute Imprägnier-Wirkung
- Elastizität bei Nässe
- hervorragend für gerissene, alte, vergraute oder verwitterte Holzflächen geeignet
Tipp! Aqua Stop UV-Plus kann als zusätzliche Endbeschichtung für regen-bewitterte, horizontale Bauteile genutzt werden.
Was sind die Merkmale von Ölfarben?
- Absolut bestes Eindringvermögen: hervorragende Imprägnier- und Grundierwirkung. Die Moleküle der trocknenden Öle (Lein- oder Safloröl) stellen niedrigviskose Flüssigharze dar (Molgewicht 700-800), welche im Vergleich zu langöligen Alkydharzen (Molgewicht ca. 15'000) rund 20 mal kleiner sind und daher auch entsprechend besser in feinporöse Holzuntergründe eindringen können.
- Einzigartige Imprägnier- und Grundierwirkung garantiert auch auf abgewitterten, gerissenen Holzflächen einen Durch- und Hinterfeuchtungsschutz, wie er mit keinem anderen Anstrichstoff auch nur annähernd erreicht werden kann.
- Wasserquellbarkeit getrockneter Ölfarben: Elastifizierung bei Feuchteeinwirkung. Diese wichtige Eigenschaft bringt wohl gravierende lacktechnische Nachteile (Kratz- und Schmissfestigkeit, Oberflächenhärte, etc.) bei Wasserbelastung, welche dem Einsatz der Ölfarben auch Grenzen setzen: z. B. als hoch strapazierfähiger, kratz-, abrieb-, wasser- und chemikalienfester Deck- und Finishlack.
- Diese Wasserquellbarkeit birgt aber einen willkommenen Automatismus, welcher den Ölfarbenanstrichen auf durchfeuchtungsanfälligen, nicht-maßhaltigen Holzbauteilen die notwendige Elastizität (infolge der Erweichung) bei Feuchtigkeitseinwirkung vermittelt. Wichtig: Im Vergleich gelten die Langölalkyde als wasserquellfest.
Wo werden Ölfarben eingesetzt?
Ölfarben werden häufig bei nicht- oder nur begrenzt maßhaltigen Holzbauteilen im Außenbereich eingesetzt. Besonders gut können Ölfarben oder Öllasuren auch auf alten, abgewitterten, vergrauten und gerissenen Holzflächen genutzt werden. Hier kann, außer mit Ölanstrichen, kaum eine Hinterfeuchtung (Abblätterungsgefahr) verhindert werden.