Renovierung von |
||||||||
Stahlbeton |
Beton |
Gasbeton |
Zementputz |
Kalkputz |
KS |
Kunststoffputz |
Dispersion |
|
Außendispersion |
+ |
+++ |
+- |
+++ |
+- |
+++ |
+ |
+ |
Fassadenfarbe |
+ |
+++ |
+- |
+++ |
+- |
+++ |
++ |
++ |
Betonschutzfarbe |
+++ |
+++ |
- |
+ |
- |
++ |
- |
- |
Silikatfarbe |
- |
+++ |
- |
+++ |
- |
- |
- |
- |
Organo-Silikatfarbe |
- |
+++ |
++ |
+++ |
++ |
++ |
++ |
++ |
Silikonfarbe |
- |
+++ |
+++ |
+++ |
+++ |
+++ |
+++ |
+++ |
+++ Bestens geeignet | ++ Gut geeignet | + Bedingt geeignet | - Nicht geeignet
Der Schutz von mineralischen Fassaden und Mauerwerk mit Hilfe von Anstrichstoffen/Fassadenfarben ist ein anstrichtechnisches Fachgebiet. Die Anforderungen an Fassadenfarben sind vielfältig:
- Schlagregendichte: das Mauerwerk muss vor Durchfeuchtung geschützt werden (Feuchtigkeitszunahme verringert den Wärmedämmwert)
- Dampfdurchlässigkeit: der Dampfwiderstand muss von innen nach außen abnehmen
- Kreidungsbeständigkeit: Verhindern von Verkreidung der Fassadefarbe sorgt für eine gute Farbtonerhaltung
- Elastizität/Rissüberbrückung: gewisse Untergrundbewegungen müssen aufgefangen, bzw. kompensiert werden
- Allgemeine Beständigkeit: wie geringe Verschmutzungsanfälligkeit und hohe Scheuerfestigkeit
- Optische Wirkung: Glanzgrad, einfache Renovierbarkeit