Eine Siebdruck Platte wurde herstellerseitig mit einer Phenolharzschicht versehen. Es gibt beidseitig glatte und einseitig raue Varianten in verschiedenen Farben.
Die Schicht ist unterschiedlich dünn und relativ leicht ab- bzw. durchschleifbar. Dennoch lassen sich Siebdruckplatten mit unseren ausgewählten Lacken problemlos lackieren. Wir weisen jedoch daraufhin, dass sehr unterschiedliche Qualitäten angeboten werden.
Wir haben nach aufwändigen, langjährigen Tests feststellen müssen, dass es Siebdruckplatten gibt, die bereits nach wenigen Wochen dauerhafter Bewitterung mit hoher Sonnenbelastung, trotz perfekter Lackierung, zunehmende Risse in der Phenolharzschicht aufweisen. Diese Rissbildung geht zurück auf die darunter liegenden offenen Multiplex-Furnierrisse. Die Materialrisse setzen sich dann in die aufgebrachte Lackbeschichtung fort. Wir empfehlen auf die Verwendung dieser Plattenart im dauerhaft bewitterten Außenbereich zu verzichten.
Im Umkehrschluss könnte vermutet werden, dass unsere Lacke den Beanspruchungen nicht gerecht würden. Dabei gilt zu bedenken, dass unsere Lacke allesamt nicht in der Lage sind eine Phenolharzschicht reißen zu lassen. Eine im Untergrund reißende Phenolharzschicht hingegen lässt alle obenauf liegenden Beschichtungen hingegen sofort reißen. Folglich dringt Wasser ein und lässt die darunter liegende Furnierschicht aufgrund der Kapillarwirkung aufquellen, die Platte wird zerstört.
Fazit
Siebdruckplatten sind, entgegen der weit verbreiteten Meinung, nicht dauerhaft wetterbeständig. Ursprünglich hergestellt als Schalungsplatte um glatte Betonoberflächen zu erzielen, aber nicht um eine wetterfeste Holzplatte zu erhalten.
Die Siebdruckplatte ist und bleibt eine hölzerne Multiplexplatte mit allen Vor- und Nachteilen (siehe hierzu auch Multiplex MPX Furnier-Platte Furniersperrholz Sperrholz sicher und beständig beschichten). Die genannten 2K-Lacke sind ausnahmslos beständig gegen Treibstoffe, diverse Lösemittel, Reinigungsmitte und scheuen sich auch nicht vor Waschanlagen.
Notwendige Vorarbeiten
- Oberflächen gründlich mit Körnung P320 anschleifen (Tipp: Schwingschleifer nutzen), nicht durchschleifen,
- Löcher spachteln und verschleifen. Wir empfehlen Schraubenlöcher mit Collano A1970 elastisch zu verspachteln,
- eventuell vorhandene, feine Risse in der Oberfläche reklamieren,
- alle Kanten zwischen 3-8 mm Radius abrunden,
- stark saugende Schnittkanten wetterfest mit Fix Purgrund imprägnieren
Beschichtungsaufbau
- Obeflächen matt anschleifen,
- Kanten gut abrunden (siehe 4. in Vorarbeiten) und ggf. mit Fix Purgrund imprägnieren (siehe 5. in Vorarbeiten),
- eventuell vorhandene feine Risse in der Oberfläche mit Fix Purgrund vollsaugen lassen,
- mindestens 6 Stunden, besser über Nacht trocknen lassen,
- Lackschliff mit Körnung P320, anschließend gründlich entstauben,
- wenn weiterhin Saugfähigkeit besteht, im Zweifel Schritt 5. in Vorarbeiten wiederholen,
- anschließend direkt zweimal mit Rucoplast Epoxi-Grundierung grundieren, Trocknung über Nacht,
- Lackschliff mit Körnung P320, anschließend gründlich entstauben,
- sofort zweimal mit gewünschtem Farblack beschichten
Geeignete Farblacke für Endbeschichtung
- Rucopur, Pur Resit und Raptor bei Beschichtungen im Innen- und Außenbereich,
- Atapur, Waterpur und Magistrator für reine Innenbereiche
Zusätzliche Information: Lackhaftung auf Siebdruckplatte
Gitterschnittprüfung: keine Lack-Haftung GT5 (ohne Vorbehandlung, links) | beste Lack-Haftung GT0 (mit Vorbehandlung, rechts)
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.