Hochwertige, dickschichtige Beschichtungen wie RAPTOR Color sind keine Aluminium-Raparatur-Lacke und sind auch nicht in der Lage kleine Löcher dauerhaft abdichtend zu verschließen.
Was versteht man unter Alufraß, Lochfraß und wodurch entsteht er?
- Unter Alufraß versteht man elektrochemische Korrosions-Reaktion des Aluminiumblechs mit anderen Metallen aber auch säurehaltigen Substanzen.
- Beginnender Alufraß zeigt sich an kleinen Pickeln auf der Alufläche, einhergehend mit weißlich-grauer matter Fleckenbildung, die sich im Laufe der Zeit zu kleinen bis großen Löchern ausbilden.
- Meist liegt die Ursache in winzigen, kleinen, unsichtbaren Undichtigkeiten des Aufbaus / oder fehlerhafter Konstruktion.
- Feuchtigkeit bildet dann eine leitende Verbindung zwischen Aluminium und anderen Metallen, Metallspänen, Stahlschrauben, Nieten, Tackernägeln / -klammern.
- Auch wenn kein direkter Kontakt besteht, werden durch Wasser / feuchtigkeit die Metall-Ionen ausgewaschen, welche dann eine elektrochemische Reaktion mit dem Aluminium eingehen.
- Auch gerbsäurehaltige Hölzer wie Eiche, Esche, Lärche, oder diverse Exotenhölzern können zu zu derartigen Schäden führen.
- Problematisch sind außerdem unsachgemäße Abdichtungen mit säurehaltigen Silikon-Dichtstoffen, die das Aluminium und z.B auch Marmor (Metalle, Kalk + Säure vertragen sich nicht) angreifen.
- Leider lässt sich Alufraß nicht wirkungsvoll stoppen. Nach Behebung der konstruktiven Ursachen bleibt oft nur der Austausch der angegriffene Bleche.
- In manchen Fällen können Alubleche durch flächige Konstruktionen aus Multiplexplatte ersetzt werden: Multiplex MPX Furnier-Platte Furniersperrholz Sperrholz sicher und beständig beschichten