Grundsätzliche Hinweise zur MDF-Lackierung:
Bei richtiger und sachgerechter Verarbeitung sind Lackierfehler und Kantenrisse auf MDF vermeidbar.
- Auswahl einer für das Einsatzgebiet geeigneten MDF-Qualität, siehe Herstellerangaben zur EU-Norm EN622-5 Punkt 4 Prüfverfahren EN317 (Anforderungen zur Dickenquellung).
- Ideale Plattenfeuchtigkeit 5 - 7 %. Keine Lagerung im Außenlager !
- Scharfe Kanten und Ausfräsungen vermeiden, möglichst abrunden; Kanten und Ausfräsungen farblos vorisolieren*, dann 2 x mit Füller beschichten, jeweils ausreichend trocknen lassen (Lösemittel / Wasser müssen die Beschichtung und die Platte verlassen können).
- Je höher der Glanzgrad der Endbeschichtung gewählt wird, umso länger sollte der Füller / Endlack durchtrocknen.
- Grundierung / Füller-Schichten NICHT durchschleifen!
- Wenn durchgeschliffen wurde, muss nochmals mit Füller überarbeitet werden. Farblack kann an der Schadstelle keinen Füller ersetzen.
- Wenn nach zu kurzer Trocknung geschliffen und endlackiert wird, werden eingeschlossene, restliche Lösemittel die Platte später verlassen (Geruchsbelästigung beim Kunden!) und der gesamte Lackaufbau wird aufgrund des Volumenverlustes „einfallen“ und je nach Glanzgrad wellig erscheinen.
- Plattenverbunde durch Zusammenleimen / Aufdoppeln mehrerer Platten, sind aufgrund der unterschiedlichen Spannungen besonders anfällig für Hier sollte man wenn möglich besser gleich eine MDF-Platte in passender Stärke auswählen.
- Durch jegliches Verleimen eingeschlepptes Wasser (Weißleim enthält erhebliche Mengen an Wasser!) muss vor dem Lackieren ausdunsten, oder es sollte besser ein wasserfreier PUR-Klebstoff verwendet werden.
- Die Kanten sollten in jedem Fall gut geschliffen werden und dann farblos vorisoliert*
- Gefüllerte Flächen konditioniert (Zielklima) lagern.
- Den Füller erst unmittelbar vor der Weiterbeschichtung schleifen (innerhalb eines Tages), sonst ist mit Haftungsstörungen zu rechnen.
*Obwohl es als „unpopulär“ gilt und fälschlicherweise mit „zu großem Arbeitsaufwand“ verbunden wird, empfehlen wir grundsätzlich ganz „klassisch“ eine zur Faserverklebung geeignete, harzreiche, gründliche Vorisolierung vorzunehmen, z.B mit unseren Produkten:
Letztendlich wird dieser Arbeitsschritt mit zweifellos besseren und dauerhaften Lackierergebnissen belohnt. Tricoya-MDF-Platten benötigen lediglich einen Haftungsschliff und eine anschließende Grundierung mit Rucoplast Epoxi-Grundierung. Danach kann jeder passende 2K- und 1K-Farblack aufgetragen werden.
Good Lack!