Holz muss geschützt werden und kann lasierend oder deckend beschichtet werden.
Holz Lasuren können lasierend oder deckend sein, sind aber immer für Holzanstriche im bewitterten Außenbereich gedacht und somit automatisch wasserdampf-diffusions-offen (umgangssprachlich: offenporig)
Wir unterscheiden allerdings grundsätzlich zwischen:
- schichtbildenden und nicht-schichtbildenden Anstrichstoffen
- lasierenden (semi-transparente) und deckenden Anstrichstoffen
- schichtbildend bedeutet, dass ein sichtbarer, glatter, als Farbschicht wahrnehmbarer Anstrichfilm entsteht.
- nicht schichtbildend bedeutet, dass kein sichtbarer, glatter, als Farbschicht wahrnehmbarer Anstrichfilm entsteht. Das Holz wirkt ursprünglicher, die gestrichene Fläche ist insgesamt wasseraufnahmefähiger und pflegeintensiver.
Beachte: Lasierende, also semi-transparente Anstriche sind niemals so wetterbeständig wie deckende, weil immer ein gewisser Anteil des aggressiven UV-Sonnenlichts hindurchdringt und und Schäden verursachen kann.
Holzlasur SAMICOLOR Öllasur ist besonders geeignet:
- für alle neuen Holzbauteile die lasierend, also durchschimmernd und schichtbildend gestrichen werden sollen und vorher mit RUCOLINOL Halböl Holzgrund im Wunschfarbton imprägniert wurden!
- besonders für alte, oder verwitterte, und / oder vergraute Holzflächen, auch mit Rissen und Hinterfeuchtungsgefahr! Holz säubern ist notwendig, ein Anschleifen nicht.
- für Renovierungsanstriche auf gut haftenden, blassen Altanstrichen auf Ölbasis
- die Eigenfärbung des Holzes beeinflusst den Lasurfarbton (Probeanstrich!)
- eine Aufhellung des Holzes mit einem "hellen" Lasurfarbton ist nicht möglich mit jedem Anstrich wird der Farbton dunkler!
- eine sehr gleichmässige Anstrichwirkung wird durch die Vorbehandlung mit mit RUCOLINOL Halböl Holzgrund erreicht (Egalisierung der Saugfähigkeit)
- für innen und außen gleichermaßen geeignet
- Fenster, Türen, Jalousien, Garagentore, Rahmenteile, Gartenmöbel, Zäune etc.
- Holzschalungen, Dach-Untersichten, Ort-, Trauf und Stirnbretter, Schindeln, Fachwerk, Riegel, Balkone, Pergolen etc.
Zaunlasur dunkelbraun lösemittelbasiert ist geeignet:
- für alle alten und neuen Holzbauteile die lasierend, also durchschimmernd aber nicht-schichtbildend gestrichen werden sollen, die vorher nicht imprägniert werden sollen um Arbeit und Aufwand zu minimieren
- es gibt nur einen einzigen braunen aber schönen Farbton ähnlich RAL-8003 / "Nussbaum"
- die Anstrichoberfläche wirkt holzartiger, kann niemals abblättern, weil keine Schicht vorhanden ist
Alternativ: wasserbasierte COLOR PERL Holzschutz-Beizlasur ist geeignet für:
- alle neuen Holzbauteile die lasierend, also durchschimmernd und schichtbildend gestrichen werden sollen und vorher mit RUCOLINOL Halböl Holzgrund im Wunschfarbton imprägniert wurden!
- Renovierungsanstriche auf gut haftenden, blassen, gesäuberten und angeschliffenen Altanstrichen
- innen und außen gleichermaßen geeignet
Deckende Holzlasur COLOR PERL Beizfarbe ist geeignet:
- für alle neuen Holzbauteile die deckend gestrichen werden sollen und vorher mit RUCOLINOL Halböl getönt, oder FiX-Mineralgrund, imprägniert wurden!
- für extrem dauerhafte, farbtonstabile Außen- und Innenfarbe
- für unbehandelte, imprägnierte oder lasierte Holzbauteile
- für schnelle Anstrichfolge aufgrund sehr schneller Trocknung
- für optimalen Wetterschutz
- für offenporige und atmungsaktive Anstriche mit "Holzcharakter"
- für Holz- und Gartenhäuser, Scheunen, Schindeln, Gebälk, Balkone, Chalets, Zäune, Fachwerk, Holzverkleidungen, Pergolas, Dachuntersichten etc.
- für OSB-Platten im Außenbereich
ACHTUNG: Alte, stark abgewitterte und/ oder vergraute, durchfeuchtungsgefährdete Außenholzteile, auch mit Rissen und nicht-masshaltig sollen nur mit Ölfarben behandelt werden!
Information:
Solange der Baum im Walde steht, schützt er sich selbst so gut es geht. Sobald aber sein zweites Leben als Hausfassade oder Gartenzaun beginnt, muss der Mensch das Holz schützen - vor Feuchtigkeit, dem UV-Licht der Sonne, sowie pflanzlichen und tierischen Schädlingen!
Es gibt Handwerker und Anwender denen es völlig ausreicht wenn das Holz NICHT gestrichen oder behandelt und so dem irdischen Verfall ausgesetzt wird. Grundsätzlich kann jeder machen was er möchte. Ob dieses jedoch dem Endkunden gefällt ist eine andere Sache, zumindest sollte der Endkunde über das zu zukünftige Erscheinungsbild der Holzoberflächen informiert werden.
Der Handwerker / Architekt / Planer hat es am Anfang in der Hand - denn die Konstruktion, Holzart und Oberflächenqualität beeinflussen maßgeblich die Dauerhaftigkeit und das Wartungsintervall.
Der Handwerker kann nur noch durch die optimale Materialauswahl die Lebensdauer und die Wartungsintervalle verlängern.
Leicht verwirrend - der richtige Einsatz der verschiedenen Holzlasuren:
Wie bei den deckenden, schichtbildenden Anstrichen auf Außenholz kommen auch bei den Lasuranstrichen (Imprägnier oder Dickschichtlasuren) als Bindemittel ebenfalls nur trocknende
Öle, langölige Alkyd- oder Acrylharze in Frage. Jeder Verarbeiter von Holzlacken und Lasuren muss die Holzbauteile gemäß der Maßhaltigkeit und des Zustandes unterscheiden und zuordnen können, oder er ruft bei uns an, wir helfen gerne weiter.
Wichtige Anstrichregeln für Holzanstriche außen
- Nicht-maßhaltiges Außenholz / Gruppe C: (alt, verwittert, begrenzt tragfähig; mit Rissen)
Sicher sind nur schichtbildende Anstriche auf Ölbasis wie SAMICOLOR Holzschutz-Öllasur - KH-Imprägnierlasuren z.B. Zaunlasur dunkelbraun lösemittelbasiert welche keine Schichtbildung aufweisen.
- Nicht-maßhaltiges Außenholz / Gruppe B: (gesunde, tragfähige Holzsubstanz; praktisch rissfrei)
Acryllasuren (dauerelastisch) sind bestens geeignet! (selbstverständlich auch die Öllasuren) - Gut maßhaltiges Außenholzwerk / Gruppe A: Hier sind auch Dickschichtlasuren und Anstriche auf Alkydharzbasis geeignet (auch Öl- und Acryllasuren)
Good Lack!